Aktuelles | Leader

Bürgermeister Andreas Brohm erneut in das Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages gewählt

Veröffentlichungsdatum: 14.10.2025 - PM174/2025

Bürgermeister Andreas Brohm wurde erneut in das Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages gewählt. Damit wurde Brohm für weitere zwei Jahre in das Leitungsgremium des Kirchentages berufen – eine besondere Anerkennung seines bisherigen Engagements und der Stimme, die er als Vertreter kommunaler Perspektiven in die bundesweite Kirchentagsarbeit einbringt.

Der Kirchentag versteht sich als Plattform für gesellschaftlichen Dialog und Verständigung über konfessionelle und weltanschauliche Grenzen hinweg.

„Die Wiederwahl ist für mich eine große Ehre und zugleich ein Auftrag, diesen Dialog weiter mitzugestalten“, sagt Andreas Brohm. „Der Kirchentag steht für Begegnung, Respekt und die Bereitschaft, Brücken zu bauen – Werte, die auch in der Kommunalpolitik eine zentrale Rolle spielen. Ich freue mich, diese Erfahrung weiterhin einbringen zu dürfen.“

Engagement beim Kirchentag in Hannover
Brohm gehört dem Präsidium bereits seit 2023 an und war an der inhaltlichen Vorbereitung des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hannover beteiligt, der im Juni 2025 unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“ mehr als hunderttausend Besuchende begeisterte. Dort arbeitete er an der Seite von Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund sowie Persönlichkeiten wie Dr. Thomas de Maizière, Hubertus Heil und Hans Leyendecker an der Programmgestaltung mit.

In Hannover moderierte Brohm unter anderem eine Bibelarbeit mit Altbundeskanzlerin Angela Merkel, die von den rund 5.000 Teilnehmenden mit großem Applaus gefeiert wurde. Das Treffen habe ihn, so Brohm, „zutiefst inspiriert – als Ort des Dialogs, an dem Menschen mit sehr unterschiedlichen Ansichten miteinander ins Gespräch kommen, ohne sich auszugrenzen“.

Vorbereitung auf den Kirchentag 2027 in Düsseldorf

Die Präsidialversammlung in Fulda markierte zugleich den Auftakt der konkreten Planungen für den 40. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf, der vom 5. bis 9. Mai 2027 stattfinden wird. Neuer Kirchentagspräsident ist Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg. Er betonte:

„Hier finden Engagierte trotz unterschiedlicher Überzeugungen zusammen. Dieses Miteinander zeigt, dass es möglich ist, auf der Basis von Respekt und Nächstenliebe andere in den Blick zu nehmen, Fragen zu stellen und im Dialog Antworten zu suchen. Dafür die passende Plattform zu bieten, bleibt unsere wichtigste Zukunftsaufgabe.“

Zum Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages gehören neben Andreas Brohm unter anderem:

  • Dr. Tamara Zieschang, Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt,
  • Bodo Ramelow, Bundestagsvizepräsident und ehemaliger Ministerpräsident des Freistaates Thüringen,
  • Nicola Beer, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB),
  • Lilly Blaudszun, Jurastudentin und Sinnfluencerin aus Berlin,
  • Prof. Dr. Christina Aus der Au, Theologin und Kirchenratspräsidentin der Evangelischen Kirche Thurgau (Schweiz),
  • Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs,
  • Dr. Detlef Dieckmann, Theologe und Bibelwissenschaftler,
  • Anja Siegesmund, Präsidentin des Kirchentages Hannover 2025 und ehemalige Thüringer Ministerin,
  • Dr. Thela Wernstedt, Präsidentin der Klosterkammer Hannover,
  • Jonathan Hunger, UNI Magdeburg, Assistenzarzt aus Zürich, aktiv in den Bereichen Public Health und Medizinethik

sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 in Hannover gegründet und zählt heute zu den größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen Deutschlands. Ziel ist es, Menschen unterschiedlichster Überzeugungen zusammenzubringen, Glauben und Verantwortung neu zu denken und Gemeinschaft über Grenzen hinweg zu fördern.

 

Symbol Beschreibung Größe
PM_174_2025_Brohm ins Präsidium des Kirchentages wieder gewählt
83 KB

Zurück