Veröffentlichungsdatum: 30.09.2025
Am vergangenen Samstag stand die Einheitsgemeinde Tangerhütte ganz im Zeichen der Gefahrenabwehr: Der ABC-Zug des Landkreises Stendal führte eine intensive Fachdienstausbildung durch, bei der der Ernstfall praxisnah geübt wurde. Ziel war es, die Einsatzfähigkeit der Spezialkräfte für atomare, biologische und chemische Gefahrenlagen weiter zu stärken.
Die Übung wurde feierlich eröffnet durch Kreisbrandmeister René Tangelmann, Gemeindewehrleiter Marcel Franke und den Fachdienstleiter ABC, Danny Jacob. Im Anschluss übernahm Zugführer Sven Brand die Leitung der Einheit und führte die Einsatzkräfte routiniert durch den anspruchsvollen Ausbildungstag.
Drei Stationen – ein Ziel: Sicherheit im ABC-Einsatz
Im Mittelpunkt der Ausbildung stand der effektive Umgang mit ABC-Gefährdungen – von der ersten Lageeinschätzung bis zur professionellen Dekontamination. An drei thematisch fokussierten Stationen vertieften die Teilnehmenden ihr Fachwissen und trainierten unter realitätsnahen Bedingungen:
- Station 1: Früherkennung und Gefährdungsbeurteilung: Einsatz von Analysegeräten, Trage- und Messinstrumenten sowie Vermittlung toxikologischer Grundlagen.
- Station 2: Dekontamination und Schutzmaßnahmen: Praktische Übungen zum Anlegen von Schutzkleidung, Aufbau eines Dekontaminationsplatzes, Containernutzung sowie Abfall- und Abwassermanagement.
- Station 3: Handhabung ABC-spezifischer Ausrüstung: Anwendung von Atemschutz, Partikelfiltern, Mess- und Fördersystemen sowie Koordination mit Sanitätsdiensten und Logistik zur Materialnachbeschaffung.
Breite Beteiligung aus dem Landkreis
An der Ausbildung nahmen Einsatzkräfte aus den Ortswehren Tangerhütte, Ringfurth, Seehausen, Stendal, Binfelde, Aulosen und Kossebau teil. Die Zusammenarbeit der Wehren ermöglichte eine effektive Abstimmung innerhalb des ABC-Zuges und eine realitätsnahe Erprobung interkommunaler Einsatzszenarien.
Wichtiger Beitrag für die Sicherheit der Bevölkerung
„Solche Übungen sind unverzichtbar, um im Ernstfall schnell, koordiniert und sicher handeln zu können“, betonte Zugführer Sven Brand. Die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement der Teilnehmenden spiegeln den Ernst wider, mit dem sich die Feuerwehren auf potenzielle Gefahrensituationen vorbereiten.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Übung werden in zukünftige Schulungskonzepte einfließen – ein wichtiger Schritt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des ABC-Schutzes im Landkreis Stendal.
Mitmachen erwünscht!
Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hat – ob jung oder alt – ist herzlich eingeladen, bei den Dienstabenden der Feuerwehr im jeweiligen Ort vorbeizuschauen oder sich direkt beim Team Brandschutz im Rathaus zu melden (brandschutz@tangerhuette.de). Auch im Digitalen Rathaus ist eine Interessensbekundung möglich.