Veröffentlichungsdatum: 21.08.2025
Der Hauptausschuss der Einheitsgemeinde hat in seiner Sitzung am Montag dieser Woche die Sanierung der Bellinger Tangerbrücke beschlossen. Hintergrund ist eine im Jahr 2023 durchgeführte Hauptprüfung, bei der mehrere Mängel festgestellt wurden. Empfohlen wurden dabei insbesondere Riss- und Fugensanierungen sowie Arbeiten am Geländer und an der Betonsubstanz.
Der Fachbereich Tiefbau hat in den vergangenen Monaten mehrere Brücken der Einheitsgemeinde überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Bellinger-Tangerbrücke stellvertretend für viele Bauwerke ähnlichen Alters steht. Mit der nun geplanten Maßnahme soll die Brücke in einem wirtschaftlich vertretbaren Umfang instandgesetzt und so für die kommenden Jahre nutzbar erhalten werden – sowohl für die Landwirtschaft und Forstwirtschaft als auch für Radfahrerinnen, Radfahrer und Wanderer.
Die Brücke hat darüber hinaus eine besondere Bedeutung: Sie ist die einzige Querung des Tangers im betroffenen Bereich, die auch von Fahrzeugen genutzt werden kann. Eigentümer und Bewirtschafter angrenzender Flächen sind daher auf ihre Nutzung angewiesen. Zudem dient sie dem Unterhaltungsverband (UHV) zur Erfüllung seiner Aufgaben im Bereich der Gewässerpflege. Da der Altmarkrundkurs über diese Brücke führt, besitzt sie auch überregionale Relevanz.
Die Reparaturarbeiten werden mit Kosten in Höhe von ca. 8000 Euro beansprucht. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Bauhof die Fahrbahnoberfläche mit bereits vorhandenen Materialien ausbessern.
„Unser Ziel ist es, durch gezielte und wirtschaftliche Maßnahmen wie hier an der Bellinger-Tangerbrücke die Nutzbarkeit unserer Infrastruktur langfristig zu sichern“, erklärt der Fachbereich Tiefbau. Solche Arbeiten verschaffen Zeit, bevor umfassendere und kostenintensivere Sanierungen notwendig werden – ähnlich wie bei den bewährten Mini-DSK-Maßnahmen im Straßenbau.
Mit der Umsetzung wird die Verkehrssicherheit auf der Brücke erhöht und das Risiko von Schäden oder Unfällen deutlich reduziert