Veröffentlichungsdatum: 30.10.2025
Am vergangenen Samstag fand die traditionelle Winterfestmachung der Freiwilligen Feuerwehr der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte statt. Gemeindewehrleitung und das Team Brandschutz der Verwaltung nutzten den Termin, um sich gemeinsam einen Überblick über die 22 Ortswehren und deren insgesamt 39 Fahrzeuge zu verschaffen.
Technische Kontrolle und Pflege
Zwar ist der Begriff „Winterfestmachung“ bei moderner Fahrzeugtechnik kaum noch wörtlich zu verstehen, doch bleibt der Termin wichtig für Wartung, Pflege und organisatorische Abstimmung. Dabei wurden neben den Fahrzeugen auch die Gerätehäuser in Augenschein genommen.
Gemeindewehrleiter Michael Franke zeigte sich besonders beeindruckt von den Eigenleistungen der Kameradinnen und Kameraden. Durch Renovierungsarbeiten, frische Farbanstriche und den Umbau zu getrennten Umkleidemöglichkeiten in Häusern wie Stegelitz und Ringfurth entstand ein deutlich aufgewertetes Umfeld – funktional und zugleich einladend für weitere Ausbildungen.
Investitionen in Ausstattung und Infrastruktur
Neben dem Engagement der Ehrenamtlichen wurden auch Investitionen begutachtet, die durch die Einheitsgemeinde umgesetzt wurden. Dazu zählen Sanitärcontainer, neue Spinte sowie Umbauten an Fahrzeugen, die die Einsatzbereitschaft weiter stärken. Insgesamt hat die Einheitsgemeinde fast 100.000 Euro für diese Maßnahmen in den vergangenen 12 Monaten investiert. Die Maßnahmen wurden vor Ort gemeinsam mit den Ortswehrleitungen erörtert.
Gemeinschaftsleistung in Elversdorf
Ein Beispiel für gelebte Dorfgemeinschaft zeigte sich einmal mehr in Elversdorf: Hier wurden nicht nur das Feuerwehrhaus, sondern zugleich der Friedhof, das Dorfgemeinschaftshaus und das gesamte Ortsbild durch einen gemeinsamen Arbeitseinsatz verschönert. Dieses Engagement der Bevölkerung unterstreicht, wie stark das Miteinander von Feuerwehr, Ortsgemeinschaft und Verwaltung die Entwicklung der Ortschaften prägt.
Eindrücke aus Stegelitz
Auch Bürgermeister Andreas Brohm nutzte die Gelegenheit, sich in Stegelitz vor Ort ein Bild vom Erreichten zu machen und das Gespräch mit der Gemeindewehrleitung sowie den Verantwortlichen der Ortswehren zu suchen.
„Ich bin beeindruckt von der Sorgfalt und dem Einsatz, mit dem unsere Feuerwehrleute ihre Häuser und Fahrzeuge instandhalten. 22 Gerätehäuser und 39 Fahrzeuge in gutem Zustand und jederzeit einsatzbereit zu halten, ist eine große Aufgabe – das gelingt nur gemeinsam. Mein Dank gilt dem Team Brandschutz, dem Gebäudemanagement und allen Kameradinnen und Kameraden, die im Ehrenamt dafür sorgen, dass unsere Feuerwehren Tag und Nacht verlässlich für die Sicherheit der Menschen in unserer Einheitsgemeinde bereitstehen“, sagte Bürgermeister Andreas Brohm.
„Hand in Hand für unsere Region“
Gemeindewehrleiter Michael Franke zog ein positives Fazit:
„Die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Dorfgemeinschaft und Träger des Brandschutzes verdeutlicht die Stärke unserer Region. Wenn alle Beteiligten Hand in Hand arbeiten, können wir viel erreichen.“