Veröffentlichungsdatum: 30.10.2025
4. Netzwerktreffen am 5. November in der Sekundarschule „Wilhelm Wundt“
Tangerhütte – Mit frischen Ideen und neuen Partnern geht das Projekt „Zukunftsküche – gut essen in Tangerhütte“ in die nächste Runde. Beim 4. Netzwerktreffen am Mittwoch, 5. November 2025, von 18 bis 20 Uhr in der Sekundarschule „Wilhelm Wundt“ wird Bilanz gezogen und gemeinsam in die Zukunft geschaut.
Geplant ist ein sehr kurzer Rückblick auf die bisherigen Aktionen – von den Apfelmosten mit Kitas und Schulen über das Kochen bei Nebenan, den Kartoffeltag bis hin zum Hoffest Polzin. Außerdem wird über den aktuellen Stand des Bürgerbeteiligungstags „Tangerhütte isst gut“ berichtet.
Ein besonderer Programmpunkt ist der Austausch mit Patrick Groß, Schulleiter der Wilhelm-Wundt-Sekundarschule. Gemeinsam wird über die Bedeutung von Ernährung an der Schule, über geplante Recherchen und neue Aktivitäten gesprochen.
Ideen und Beteiligungsmöglichkeiten
Im Fokus des Treffens steht die Weiterentwicklung konkreter Projektideen für das kommende Jahr. Dazu zählen:
- Brotbox-Aktion für Grundschulen zum Schulstart 2026 (mit Praxisteil für Eltern)
- Veranstaltung mit regionalen Produkten, etwa zum Tag der Vereine oder Tag der Regionen am Neuen Schloss
- Workshop „Gute Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen“
- Aktion „Gelbes Band“ für frei zugängliche Obstbäume
- Gemeinsam Kochen als sozialer Treffpunkt
- Überlegung zur Vereinsgründung für eine dauerhafte Projektstruktur
Neues Veranstaltungsformat: „Wie schmeckt’s in und um Tangerhütte?“
Im Anschluss an die bisherigen Aktionen startet die Zukunftsküche ein neues kulinarisches Format. Unter dem Titel „Wie schmeckt’s in und um Tangerhütte?“ steht das Kochen mit regionalen Produkten im Mittelpunkt.
Auftaktveranstaltung: „Gemeinsam einmachen, fermentieren, haltbar machen.“
- Freitag, 21. November 2025, 18:00 Uhr, mit Anmeldung: zukunftskueche@kosa21.de
- Dorfgemeinschaftshaus Tangerhütte, OT Windberge
Unter fachkundiger Anleitung von Meisterkoch Rudolf Sasse lernen die Teilnehmenden, welche regionalen Produkte es in der Umgebung gibt und wie sie zubereitet, eingemacht oder fermentiert werden können.
Hintergrund
Das Projekt „Zukunftsküche Tangerhütte“ wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert und gemeinsam getragen vom Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V., der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte und dem Verein LIBa – Besser essen. Mehr bewegen. e.V.
Ziel ist es, regionale Ernährung, nachhaltige Esskultur und bürgerschaftliches Engagement in Tangerhütte zu stärken. „Die Zukunftsküche ist ein gutes Beispiel, wie gemeinsames Handeln, Wissen und Begeisterung in einer Kommune zusammenfinden können“, betont Anke Schulze-Fielitz vom Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt.
Kontakt: Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. Anke Schulze-Fielitz – Tel. 0391 / 5433861 zukunftskueche@kosa21.de