Aktuelles

Lernen im Grünen: „Waldesrand“ bleibt gesunde Kita

Veröffentlichungsdatum: 16.05.2025

Die Kindertageseinrichtung „Waldesrand“ in Grieben hat erneut einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am 9. Mai 2025 bestand sie im Beisein des Bürgermeisters der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte, Andreas Brohm, erfolgreich die Fremdbewertung im Rahmen des Audits „Gesunde Kita“ der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. und erhielt zum zweiten Mal in Folge das begehrte Qualitätssiegel. Damit verteidigt die Einrichtung, die am idyllischen Ortsrand von Grieben mit direktem Anschluss an Laub- und Mischwälder liegt, ihren Status als „Gesunde Kita“ souverän.

Die 63 Mädchen und Jungen werden von einem engagierten Team aus elf pädagogischen Fachkräften betreut, darunter auch eine spezialisierte Waldpädagogin. Neben dem lebensbezogenen Ansatz nach Norbert Huppertz fließen Prinzipien der Montessori-Pädagogik („Hilf mir, es selbst zu tun“), der Pikler-Pädagogik sowie der Wald- und Naturpädagogik in die pädagogische Arbeit ein.

Der angrenzende Wald der Kita wird täglich als lebendiger Bildungsraum genutzt. Hier erleben die Kinder die Natur mit allen Sinnen, entdecken Pflanzen und Tiere aus nächster Nähe und entwickeln spielerisch ein tiefes Verständnis sowie Respekt für die Umwelt. Zusätzlich steht den Kindern eine „Waldbaustelle“ auf dem wunderschönen naturnahen Außengelände der Kita zur Verfügung, in der die Kinder Elemente aus dem Wald nutzen und mit Werkzeugen sowie Bau- und Naturmaterialien experimentieren und bauen können. Dies fördert spielerisch die motorischen Fähigkeiten, Kreativität und den Umgang mit der Natur. Das abwechslungsreiche Außengelände macht jeden Tag zu einem kleinen Abenteuer.

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist der Kita ein großes Anliegen: Sie haben das Zertifizierungsverfahren nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch aktiv daran teilgenommen. Darüber hinaus bringen sich die Eltern regelmäßig bei Arbeitseinsätzen im Außenbereich, bei der Gestaltung der Verpflegung sowie in vielen weiteren Bereichen des Kita-Alltags ein. Im Gegenzug organisierte die Kita einen Wohlfühltag für Eltern, der als Oase der Ruhe und des Austauschs diente und die emotionale Stärkung der Familien förderte. Dieses partnerschaftliche Miteinander bildet die Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kita und schafft eine gesunde, wertschätzende Umgebung für alle Beteiligten.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kita-Alltags ist die gesunde und vollwertige Ernährung. Die Kinder bereiten ihr Frühstück teilweise selbst zu, genießen täglich frisches Obst und Gemüse und können sich jederzeit am Trinkbrunnen bedienen. Das offene Konzept ermöglicht es den Kindern, die vielfältigen Funktionsräume wie Atelier, Bauraum, Casino, Lernwerkstatt, Werkhöhle und Mensa selbstbestimmt zu nutzen. Sie entscheiden selbstbestimmt über ihre Aktivitäten, werden in Entscheidungen einbezogen und entwickeln Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit. Die inklusive und offene Ausrichtung der Einrichtung stellt sicher, dass jedes Kind individuell gefördert und abgeholt wird. Das engagierte Team reflektiert und entwickelt die pädagogische Qualität kontinuierlich weiter und bildet sich regelmäßig fort, um den Kindern bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu bieten.

Die Unfallkasse Sachsen-Anhalt hat das Zertifizierungsverfahren der Kita gefördert. Ihre Ansprechpartnerinnen:
Nicole Hoppe, LVG, Telefon 0391/ 288 683 – 0
Heike Langner, Kita-Leitung, Telefon 039362/8130

BU-Vorschlag: Gemeinsam mit Kindern der Kita strahlten bei der Übergabe des Zertifikats (hinten von links) Andrea Dupke-Botzelmann (Kita Waldzwerge Flessau), Rebecca Ackmann (Kita Käte Duncker, Burg), Heike Langner (Kita-Leiterin), Bürgermeister Andreas Brohm und Nicole Hoppe (LVG) um die Wette. Foto: Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte.

Das beigefügte Bild kann im Zusammenhang mit der Berichterstattung dieser Pressemitteilung honorarfrei verwendet werden.

Hintergrund:
Das Audit „Gesunde Kita“ wurde von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-An-halt e.V. in enger Zusammenarbeit mit KiTa-Praktiker*innen entwickelt. 83 Kriterien – u.a. zu Gesundheitskompetenzen der Kinder und des Personals, zur Kita‐Kultur, der gesunden Kinderentwicklung und zum Qualitätsmanagement – werden im Rahmen des Verfahrens auf den Stand der Umsetzung und Möglichkeiten der Weiterentwicklung analysiert. Nach bestandener Prüfung hat das Zertifikat drei Jahre Gültigkeit. Bislang haben sich 299 Kindertagesstätten aus sechs Bundesländern erfolgreich dem Zertifizierungsverfahren zur „Gesunden Kita“ gestellt, davon 142 in Sachsen-Anhalt.

Symbol Beschreibung Größe
PM 069-2025
0.2 MB

Zurück