Aktuelles

Ländlich. Lebendig. Lebenswert. – Kommunalpolitischer Abend im Kulturhaus

Veröffentlichungsdatum: 28.08.2025

Seit dem Jahr 2019 ist der kommunalpolitische Abend ein fester Bestandteil des Jahreskalenders der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte. Die Veranstaltung dient der Vernetzung von Ortschaftsräten, Ortsbürgermeistern, Stadträten und der Verwaltung. Sie bietet eine Plattform, um über aktuelle Themen zu sprechen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. In diesem Jahr fand der Austausch im Kulturhaus statt.

Aktuelle Themen durch den Landrat
Zu Gast war auch Landrat Patrick Puhlmann, der die Gelegenheit nutzte, mit den kommunalen Vertretern ins Gespräch zu kommen und aktuelle Fragen zu beantworten. In seinen Ausführungen ging er insbesondere auf die Planungen zum Regionalplan, auf Fragen des Schülerverkehrs sowie auf das Projekt „Tango“ ein. Die anwesenden Gremienmitglieder nutzten die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen und Themen direkt mit dem Landrat zu besprechen.

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Bürgermeisters
Bürgermeister Andreas Brohm machte in seinen Ausführungen deutlich, dass die Einheitsgemeinde trotz der angespannten Haushaltslage durch kluges und gemeinsames Agieren viel erreichen kann:

„Wir schaffen es gemeinsam durch kluges Agieren, dennoch vieles zu bewegen“, so Brohm.

Ein Beispiel hierfür ist das Parkfest, das mit 30.000 Euro aus den sogenannten §7-Mitteln der Ortschaft und damit aus dem Haushalt der Einheitsgemeinde finanziert werden konnte. Da die Einheitsgemeinde aufgrund der Haushaltssperre nicht Veranstalter sein durfte, übernahm der Heimatverein die Verantwortung – und führte die Veranstaltung sehr erfolgreich durch.

Auch in anderen Bereichen zeigt sich, dass gemeinsames Engagement zum Erfolg führt: So werden Investitionen in die Sportinfrastruktur der Einheitsgemeinde auch durch die Sportvereine getragen, die Fördermittel beantragen und Eigenmittel einbringen. Auch die Mitarbeiter möchten gern mehr für die Weiterentwicklung der Einheitsgemeinde tun.

Perspektive 2035 – Entwicklungsziele für die Einheitsgemeinde
Schon länger steht die Frage im Raum, welche langfristigen Entwicklungsziele die Einheitsgemeinde verfolgen will und umsetzen kann, mit Blick auf die Haushaltslage. Unter dem Slogan „Ländlich. Lebendig. Lebenswert.“ stellten die Amtsleiterinnen und Stellvertreterinnen des Bürgermeisters Kathleen Altmann (Amt für Verwaltungssteuerung) und Claudia Wittke (Amt Für Gemeindeentwicklung) die „Perspektive 2035“ für die Einheitsgemeinde vor.

Die vorgestellten Ideen betonen die Notwendigkeit eines einheitlichen Auftritts der Einheitsgemeinde. Ein Wiedererkennungseffekt, wie er bereits durch die Tanger-Box oder die Beschriftungen auf den Ladesäulen erreicht wurde, soll künftig in vielen Bereichen sichtbar werden.

Neues Corporate Design – Ein Markenzeichen für die Einheitsgemeinde
Da die Einheitsgemeinde bislang über kein eigenes Wappen verfügt, wurde im Rathaus ein neues Corporate Design (CI) entwickelt. Es orientiert sich am Erscheinungsbild des Altmärkischen Tourismus- und
Marketingverbandes und wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung entwickelt.

Das Ergebnis ist ein modernes, frisches Layout, das künftig die Identität der Einheitsgemeinde nach außen transportieren soll: Das mittig platzierte „T“ in einem Kreis steht für die Stadt Tangerhütte und die sie umgebenden Dörfer. Eine Wellenlinie im unteren Bereich des Kreises symbolisiert die Flüsse Elbe und Tanger, die die Einheitsgemeinde prägen. Das „T“ ist auch prägend beim Logo der Tangerhütte Eisengießerei, die der Gemeinde letztlich ihren Namen gab – die Hütte am Tanger.

Zusammen bilden diese Elemente die Bildmarke.
Ergänzt wird sie durch die Wortmarke „Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte“, die in zwei Zeilen neben der Bildmarke steht. Die Hausschrift Montserrat verleiht dem Erscheinungsbild Modernität und verweist
zugleich auf die digitale Entwicklung der Gemeinde.

„Mich hat begeistert, mit wie viel Herzblut und Elan die Mitarbeiter dabei sind und hier kreativ vorangehen. Das muss uns Ansporn und Anspruch sein, es ihnen gleichzutun“, betonte Bürgermeister Andreas Brohm im Kulturhaus. In den kommenden Wochen wird das neue Corporate Design schrittweise eingeführt werden. Es wird gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickelt, um die Identität der  Einheitsgemeinde noch stärker nach außen sichtbar zu machen. Denkbar ist auch die Umsetzung in praktischen Alltagsgegenständen – etwa als Einheitsgemeinde-Beutel. Ideen sind dazu herzlich willkommen.

Ein Abend des Miteinanders
Der Abend verdeutlichte, wie wichtig es ist, dass Verwaltung, politische Gremien, Vereine und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Verantwortung übernehmen. Nur so kann die Einheitsgemeinde ihre Ziele Schritt
für Schritt verwirklichen.

„Im Rathaus sehen wir in dieser Art der Zusammenarbeit die Zukunft. Gemeinsam können wir trotz aller Herausforderungen vieles erreichen“, fasste Bürgermeister Brohm zusammen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung in geselliger Runde bei Bratwurst, Getränken und anregenden Gesprächen.

Symbol Beschreibung Größe
PM 134-2025 Ländlich. Lebendig. Lebenswert. – Kommunalpolitischer Abend im Kulturhaus
0.1 MB

Zurück