Aktuelles

115 Jahre Feuerwehr Schönwalde – gelebtes Ehrenamt mit Geschichte und Zukunft

Veröffentlichungsdatum: 29.08.2025

Ein ganzes Dorf feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönwalde. Viele Gäste aus Politik, Verwaltung und zahlreiche befreundete Feuerwehren waren angereist, um gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern dieses Ereignis zu würdigen. Im Mittelpunkt standen Dank, Anerkennung und ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft.

Feuerwehr mit langer Tradition

Ortswehrleiter Bernd Ericke eröffnete die Feierlichkeiten mit einem Rückblick auf die bewegte Geschichte der Wehr. Bereits 1795 wurde in Schönwalde eine erste Feuerspritze angeschafft – ein Stück Technikgeschichte, das die Entschlossenheit der Dorfgemeinschaft unter Beweis stellte. Nach einem verheerenden Dorfbrand im Jahr 1847, bei dem auch das Spritzenhaus und die Schule zerstört wurden, war schnell klar: Brandschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Die offizielle Gründung der Freiwilligen Feuerwehr erfolgte schließlich am 18. Mai 1910. Seither hat die Wehr zahlreiche Einsätze bestritten: Brände von Wohnhäusern, Strohdiemen und Scheunen, Hochwasserlagen in den Jahren 2002 und 2013, Sturmeinsätze oder die Beseitigung von Ölspuren.

„Feuerwehr – das heißt längst nicht mehr nur löschen. Wir stehen mitten im Dorfleben, organisieren Feste, helfen bei Aktionen, sammeln Schrott oder stellen das Osterfeuer auf die Beine. Das ist gelebtes Miteinander.“, betonte Ortswehrleiter Bernd Ericke.

Was wir fördern müssen, ist - Nachwuchs

Mit Blick auf die kommenden Jahre ergänzte er: „Was wir brauchen – und was wir fördern müssen – ist Nachwuchs. Junge Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für sich, sondern für die Dorfgemeinschaft.“

Gemeinschaft, Gleichheit und Zusammenhalt

Auch Ortsbürgermeister Michel Allmrodt unterstrich in seiner Rede die besondere Rolle der Wehr für das Dorf: „Wenn der Alarm losgeht, ist es egal, ob du Landwirt bist, Maurer oder Azubi – du bist Feuerwehr.“
Für Allmrodt ist die Feuerwehr mehr als nur eine Einsatztruppe. Sie sei Ausdruck von Gleichheit, Verlässlichkeit und Gemeinschaft. „Die Feuerwehr war und ist Motor unseres Dorflebens – sie war immer dabei, ob Schule, Straßen oder Feste, und hat Schönwalde geprägt.“

Lob für das Ehrenamt

Bürgermeister Andreas Brohm würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts. „Euer Engagement ist beeindruckend.“

Besonders hob er die enge Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Feuerwehrförderverein hervor, die beispielhaft für das Miteinander von Feuerwehr, Dorf und Unterstützern sei. „Das gelebte Ehrenamt hier in Schönwalde ist ein Vorbild – es verbindet Generationen, Nachbarn und Vereine und zeigt, was unsere Gemeinschaft stark macht.“

Bedeutung des Ehrenamts für die Zukunft

Gemeindewehrleiter Marcel Franke, selbst aus Schönwalde stammend, griff die Worte Brohms auf und ergänzte: „Egal, wie viel wir im Hauptamt leisten – ohne das ehrenamtliche Engagement in den Ortschaften können wir die Herausforderungen nicht meistern.“ Er nutzte die Gelegenheit, um erneut für das Mitmachen in der Feuerwehr zu werben: „Wir brauchen Menschen, die bereit sind, ein Stück ihrer Freizeit für die Gemeinschaft einzusetzen.“ Nur so können wir die Sicherheit in den Orten auch künftig gewährleisten.“

Dank und Anerkennung

Neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden wurde auch den Familien gedankt, die im Hintergrund unterstützen, wenn nachts der Alarm geht oder bei Festen Hilfe gebraucht wird. Ortswehrleiter Bernd Ericke erinnerte zudem an frühere Wehrleiter wie Dieter Havelberg, Manfred Müller und Wilhelm Ehricke, die die Feuerwehr über viele Jahre geprägt haben.

Ein Fest der Begegnung

Nach den offiziellen Reden gratulierten zahlreiche Gastfeuerwehren den Schönwalder Kameradinnen und Kameraden. Mit einem Sommerfest der Ortschaft fand das Jubiläum seinen geselligen Abschluss.
Zum Ende fasste Ortswehrleiter Bernd Ericke zusammen: „Feiern wir das, was uns stark gemacht hat – und bauen wir auf dieser Tradition eine ebenso starke Zukunft.“

Mitmachen erwünscht!

Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hat – ob jung oder alt – ist herzlich eingeladen, bei den Dienstabenden der Feuerwehr im jeweiligen Ort vorbeizuschauen oder sich direkt beim Team Brandschutz im Rathaus zu melden (brandschutz@tangerhuette.de). Auch im Digitalen Rathaus ist eine Interessensbekundung möglich.

Bildnachweis: David Reinecke

Symbol Beschreibung Größe
PM 136-2025 115 Jahre Feuerwehr Schönwalde – gelebtes Ehrenamt mit Geschichte und Zukunft
0.2 MB

Zurück