Veröffentlichungsdatum: 08.09.2025
Unter dem Titel „Extreme steuern – Regionale Antworten auf Hochwasser, Niedrigwasser und Klimadynamik“ fand am 3. September die diesjährige Wasserkonferenz des Landkreises Stendal statt. Zahlreiche Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Landwirtschaft diskutierten dabei über Strategien, wie die Region den Herausforderungen des Klimawandels begegnen kann.
Einen besonderen Akzent setzte Christian Warnke, Geschäftsführer der Warnke-Agrar GmbH aus Cobbel in der Einheitsgemeinde Tangerhütte. In seinem Vortrag „Landwirtschaft im Klimawandel – Anpassungsstrategien aus der Praxis“ zeigte er eindrucksvoll, wie die Landwirtschaft in einer Region mit traditionell geringen Niederschlägen, wie der Bittkauer Hochebene, neue Wege beschreitet.
Warnke machte deutlich, dass Agroforstsysteme, Heckenstrukturen und Streuobstwiesen nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Chancen bieten. Bäume und Sträucher verbessern das Mikroklima, erhöhen die Wasserspeicherung im Boden und fördern die Biodiversität. So entsteht ein robusteres Ökosystem, das auch mit längeren Trockenphasen umgehen kann.
„Die Landwirtschaft steht heute an einem Wendepunkt. Große Schläge mit geringer Vielfalt haben in der Vergangenheit zwar für Erträge gesorgt, doch die Folgen für Wasserhaushalt und Artenvielfalt sind sichtbar. Mit Agroforst und dem gezielten Aufbau von Humus können wir Wasser länger in der Fläche halten und unsere Flächen resilienter machen“, betonte Warnke in seinem Beitrag.
Das Motto des Landwirts aus Cobbel „Das Land von morgen gestalten“ spiegelte sich in seinen praktischen Beispielen wieder: Feldraine, Alleen, Gehölze und Hecken schaffen Strukturen, die Landschaften nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen.
Mit seinem Vortrag konnte Christian Warnke zeigen, dass zukunftsorientierte Landwirtschaft nicht Theorie, sondern bereits gelebte Praxis in der Region ist. Damit leistete er einen wichtigen Beitrag zur Diskussion, wie regionale Antworten auf globale Herausforderungen aussehen können.