Aktuelles

Perspektive 2035: Austausch im Stadtrat zum neuen Erscheinungsbild

Veröffentlichungsdatum: 10.10.2025

Im Rahmen der „Perspektive 2035“ wurde im Stadtrat am 1. Oktober 2025 das neue Corporate Design (CD) der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte ausführlich vorgestellt und diskutiert.

Das CD bildet künftig die Grundlage für einheitliche Kommunikationsmittel der Verwaltung. Es wird sowohl bei E-Mail-Signaturen und Türbeschilderungen als auch bei Präsentationen, Drucksachen und digitalen Veröffentlichungen eingesetzt.

Breite Diskussion im Stadtrat – Interesse und Kritikpunkte

In der Aussprache zeigte sich, dass das Thema großes Interesse weckte und viele unterschiedliche Sichtweisen zusammenkamen. Einige Ratsmitglieder begrüßten das neue Erscheinungsbild grundsätzlich, andere äußerten Kritik, weil sie sich eine frühere Einbindung der Gremien gewünscht hätten oder Fragen zur Prioritätensetzung im Verwaltungsalltag stellten.

Auch über gestalterische Details wurde intensiv gesprochen. Dabei ging es unter anderem um die Darstellung der Ortsteile, die Lesbarkeit des Logos und um die Gestaltung der E-Mail-Signaturen. Mehrere Redebeiträge betonten, dass Verwaltung und Rat künftig enger zusammenarbeiten sollten, wenn es um Fragen der Außendarstellung und Kommunikation geht. Ebenso wurde der Wunsch geäußert, dass sich alle Ortschaften im Logo und im Slogan „Ländlich. Lebendig. Lebenswert.“ wiederfinden.

Ein weiterer Punkt war die Frage nach den eingesetzten Ressourcen. Einige Ratsmitglieder wollten wissen, wie sich ein solches Projekt mit den bestehenden Aufgaben in der Verwaltung vereinbaren lässt.
Bürgermeister Andreas Brohm nahm die Hinweise auf und erklärte, dass das Corporate Design vollständig durch Mitarbeitende im Rathaus entwickelt wurde, ohne dass externe Aufträge oder zusätzliche Kosten entstanden sind.

„Das Corporate Design wurde im Rathaus entwickelt, nicht von außen, sondern von unseren eigenen Mitarbeitenden. Sie haben sich neben ihrem Tagesgeschäft engagiert eingebracht, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen, das unsere Identität stärkt. Das verdient Anerkennung und zeigt, dass wir in der Verwaltung selbst kreative Lösungen entwickeln können.“

Er betonte, dass die Maßnahme Teil der laufenden Verwaltungsorganisation ist und keine politische Neuausrichtung darstellt. Ziel sei es, Kommunikation, Arbeitsprozesse und öffentliche Wahrnehmung langfristig zu vereinheitlichen.

Von der Idee zur Einführung – der Weg des Corporate Designs

Das neue Erscheinungsbild wurde in mehreren Schritten vorgestellt und eingeführt:

  • 12. August 2025: Erste Vorstellung der Entwürfe im Kreis der Fraktionsvorsitzenden.
  • 21. August 2025: Präsentation auf dem kommunalpolitischen Abend mit anregenden und wertschätzenden Diskussionen dazu.
  • Ab Anfang September 2025 erste Umsetzung des Corporate Designs wie FreitagsINFO oder den Türschildern im Rathaus auf das neue Design.
  • 1. Oktober 2025: Vorstellung im Stadtrat im Rahmen einer öffentlichen Aussprache

Nächste Schritte und Weiterentwicklung

Die Einführung des Corporate Designs erfolgt schrittweise.

E-Mail-Signaturen, Vorlagen und Türschilder wurden bereits angepasst. In einem nächsten Schritt folgen Präsentationsvorlagen, Glückwunschkarten und grafische Elemente für die digitalen Kanäle. Die Rückmeldungen werden in die Feinabstimmung einfließen, insbesondere bei der Lesbarkeit, den Farbkontrasten und den Anwendungsdetails.

Das Corporate Design wurde vollständig intern entwickelt, ohne externe Kosten zu verursachen. Es stärkt die Wirtschaftlichkeit und Einheitlichkeit der Verwaltung und soll künftig die Arbeit vereinfachen.

Bürgermeister Brohm betonte abschließend:

„Wir werden das Corporate Design in Ruhe weiterentwickeln und Anregungen aufnehmen. Entscheidend ist, dass wir uns als Einheitsgemeinde gemeinsam wiederfinden – nach innen wie nach außen.“

Ein Handout mit Gestaltungsrichtlinien, Farbdefinitionen und Anwendungsbeispielen liegt dieser Mitteilung bei.

Symbol Beschreibung Größe
PM 169-2025 Perspektive 2035: Austausch im Stadtrat zum neuen Erscheinungsbild
84 KB

Zurück