Veröffentlichungsdatum: 13.10.2025 - PM172/2025
Der Stadtrat der Einheitsgemeinde Tangerhütte hat in seiner Sitzung am 1. Oktober beschlossen, die Kita „Tangerwichtel“ in Demker wieder zu eröffnen – allerdings nicht wie zunächst beantragt zum 1. Januar 2026, sondern zum Beginn des Kitajahres 2026/2027. Damit wurde ein Änderungsantrag angenommen, der den ursprünglich unrealistischen Zeitplan korrigiert. Für die Wiederinbetriebnahme stimmten am Ende 20 Stadträtinnen und Stadträte, es gab 3 Gegenstimmen.
Eine Entscheidung mit vielen Vorbehalten
Die Debatte im Stadtrat war deutlich geprägt von gegensätzlichen Einschätzungen. Befürworter des Antrags argumentierten mit dem Wunsch, die kleine Einrichtung in Demker zu erhalten und Eltern weiterhin wohnortnahe Betreuungsangebote zu ermöglichen. Gerade Kinder, die etwas mehr Zuwendung und Ruhe bräuchten, hätten in kleineren Einrichtungen bessere Bedingungen, so eine Wortmeldung.
Die Verwaltung hingegen verwies mehrfach auf die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Die Betriebserlaubnis der Kita war bereits im Oktober 2024 erloschen. Damit ist eine vollständige Neugenehmigung erforderlich – inklusive Personalaufbau, neuer Konzeption, baulicher Prüfungen und Genehmigungen durch verschiedene Ämter sowie den Landkreis. Eine Wiedereröffnung zum Januar 2026 sei daher weder rechtlich noch organisatorisch möglich.
Auch Bürgermeister Andreas Brohm machte deutlich, dass der Beschluss in der ursprünglich vorgesehenen Form sogar rechtswidrig gewesen wäre, und regte den Änderungsantrag an. Er wies auf die Pflicht hin, das Verfahren nach § 45 SGB VIII einzuhalten und zunächst eine neue Leitungskraft zu gewinnen, bevor das Genehmigungsverfahren überhaupt beginnen könne.
Finanzielle Belastung
Die Wiedereröffnung wird die Stadtkasse zusätzlich belasten. Allein für Personal-, Sach- und Unterhaltungskosten rechnet die Verwaltung mit rund 200.000 Euro jährlich an Mehrausgaben. Diese Summe ist im Haushalt 2026 bislang nicht eingeplant. Der Stadtrat wird sich im Zuge der Haushaltsberatungen mit der Finanzierung der Mehrkosten auseinandersetzen müssen – ein Punkt, der laut Bürgermeister den Druck auf die Einnahmeseite der Einheitsgemeinde weiter erhöhen wird.
Ausgangslage und Perspektive
Der Hintergrund des Beschlusses ist ernüchternd: Die Kita „Tangerwichtel“ war zuletzt nur noch zu rund 30 Prozent ausgelastet, mit fünf betreuten Kindern. Zum Kita-Jahr-Start im August 2026/27 werden in der 3 Kilometer entfernten Kita Bellingen noch 20 freie Plätze bei einer Gesamtkapazität von 42 Kindern vorhanden sein
Trotzdem setzte sich im Stadtrat die Mehrheit für die Wiedereröffnung durch. Der Änderungsantrag auf Verschiebung des Termins sollte vor allem sicherstellen, dass die Entscheidung rechtlich Bestand hat und die notwendigen Verfahren bis dahin abgeschlossen werden könnten.
Wie es weitergeht
In den kommenden Monaten muss eingeschätzt werden, unter welchen Voraussetzungen eine Betriebserlaubnis für die Kita beantragt werden kann. Die Haushaltssatzung für das Jahr 2026 muss den finanziellen Rahmen dafür bilden. Anschließend sind mehrere Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Bauordnungs-, Brandschutz- und Gesundheitsamt einzuholen, bevor der Landkreis als Aufsichtsbehörde über die Betriebserlaubnis entscheidet.