Veröffentlichungsdatum: 13.10.2025 - PM173/2025
Der Windpark Hüselitz ist einer der ersten Windparks in der Region Tangerhütte und Stendal, der erfolgreich mit einem System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet wurde. Damit gehören die permanent blinkenden Warnlichter der Vergangenheit an – ein spürbarer Beitrag zur Reduzierung von Lichtemissionen in den Nächten über Tangerhütte.
Das BNK-System überwacht den Luftraum kontinuierlich. Nur wenn sich ein Flugobjekt nähert, schalten sich die roten Warnlichter automatisch ein. Dadurch wird das nächtliche Blinken der Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert, ohne dabei die Sicherheit des Luftverkehrs zu gefährden.
„Damit tragen wir als regionales Unternehmen dazu bei, die Belastung durch nächtliche Lichtemissionen für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Umwelt deutlich zu verringern“, erklärt die ETE Energieanlagen Stendal GmbH, die den Windpark betreibt.
Die Umsetzung war technisch anspruchsvoll: Bereits 2021 – unmittelbar nach der Markteinführung – wurde das System für den Windpark beauftragt. Für die Ausrüster erwies sich die Einführung komplexer als erwartet. Nun konnte die Installation jedoch abgeschlossen und erfolgreich in Betrieb genommen werden.
Hintergrund:
In den vergangenen Jahren wurde häufig kritisiert, dass sich trotz technischer Möglichkeiten wenig an der dauerhaften Befeuerung der Windräder änderte. Mit dem Windpark Hüselitz gibt es jetzt den ersten Standort in Sichtweite, der nachts weitgehend dunkel bleibt. Perspektivisch sollen alle Windparks auf dieses System umgestellt werden.